Leitbild
Leitgedanke 1
Wir erziehen Kinder zu verantwortungsbewussten und selbstkompetenten Persönlichkeiten
indem wir
- individuelle Potentiale der Kinder fördern und sie ermutigen, die Gemeinschaft damit zu bereichern ( Helfersysteme, Referate, Projektplanungen, Gotzmann-Nachrichten, Theater- und Tanzaufführungen, Konzerte).
- Schülern Verantwortung übertragen ( Klassen- und Pausendienste, Tutoren, Streitschlichter, Schulsanitäter, Klassensprecher, Klassenrat, Schulversammlung)
- die Selbstreflexion fördern (Selbsteinschätzungsbögen, Lerntagebuch, Denkkarten).
- Kinder mit Problemen ermutigen, Beratungsangebote wahrzunehmen.
- unsere Vorbildrolle bewusst und selbstreflektiert einnehmen.
- alle am Schulleben Beteiligten in vertrauensvoller Kooperation in den Erziehungsprozess einbeziehen.
- gemeinsam mit den Kindern in jahrgangsübergreifenden Konferenzen ein Schülerprofil erarbeiten, das die grundlegenden Verhaltensweisen widerspiegelt.
Leitgedanke 2
Wir fördern ein aktives, soziales Miteinander an unserer Schule
indem wir
- durch vielfältige Aktivitäten positive Gemeinschaftserlebnisse schaffen. (Klassenausflüge, Klassenfeiern, Schullandheimaufenthalte, Schulfeste, Theatervorstellungen, Projekttage, Konferenzen und Schullieder, Adventsfeiern, Gottesdienste ). - externe Fachleute zur Unterstützung und Bereicherung unseres Schullebens einladen.
- Schulanfängern durch Klassenpatenschaften die Eingewöhnung erleichtern.
- ein Schullogo entworfen haben (T-Shirts / Buttons / Homepage / Briefkopf).
- durch gezielte Fördermaßnahmen ( Schulbegleiter, Einsatz von Ehrenamtlichen) auch Kindern mit erhöhtem und sonderpädagogischem Förderbedarf oder wenig Deutschkenntnissen den Besuch unserer Schule erleichtern.
- die kulturelle Vielfalt der Herkunftsländer unserer Schülerinnen und Schüler kennen lernen und darstellen ( Flaggen, Fest der Kulturen, Sprache, Musik).
- gemeinsame Regeln für ein konstruktives, vertrauensvolles und respektvolles Miteinander erarbeiten und konsequent einfordern.
Leitgedanke 3
Wir gestalten unsere Schule professionell und innovativ,
indem wir
- bereit sind, neue Lernwege und Methoden gemeinsam zu erproben und kritisch zu reflektieren.
- uns kontinuierlich und weit gefächert fortbilden. - eine vertrauensvolle und wertschätzende Kommunikation und Kooperation pflegen. - die Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit der Kinder fördern.
- die Kinder zu reflektierendem und eigenständigem Denken anleiten.
- schwerpunktmäßig die Sprach-und Lesefähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler fördern (Kooperative Sprachförderung, Klassen- und Schülerbibliothek, Bücherbus, Projektwoche „Lesen“) .
- die Individualität jedes Kindes berücksichtigen und fördern.
Leitgedanke 4
Wir pflegen eine enge Kooperation mit unseren Partnern
indem wir
- intensiv mit den Mittagsbetreuungen zusammenarbeiten.
- uns regelmäßig zur Abstimmung von Unterstützungsmöglichkeiten mit dem Förderverein austauschen ( Freiwillige im Sozialen Jahr, Partnerschule, Erste Hilfe Kurse, Projekte…).
- eine beständige Kooperation mit Partnern in den Bereichen Verkehrs- , Sozial- und Gesundheitserziehung und zur Förderung der Kreativität pflegen (z.B. ADAC, Verkehrswacht, „BALU und Du“, Tenne Aubing, Hausaufgabenbetreuung, Pro Familia, Jugendhilfe, Klasse 2000, Spielelandschaft, Sportvereine, Selbstbehauptungstraining, Englisch Frühförderung).
Leitgedanke 5
Wir gestalten eine lebhafte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus
im Qualitätsbereich Gemeinschaft
indem wir
- eine Willkommenskultur aufbauen und pflegen.
- Fotos und Berichte über Veranstaltungen in der Aula ausstellen.
- die Mitarbeit der Eltern auf Veranstaltungen oder in Briefen wertschätzen.
im Qualitätsbereich Kommunikation
indem wir
- vielfältige Möglichkeiten zu Gesprächen anbieten (Elternabende, Sprechtage, Sprechstunden).
- zeitnah erreichbar und bei der Termingestaltung flexibel sind.
- Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnisse durchführen.
- jahrgangsspezifische und thematische Informationsveranstaltungen sowie Elternabende anbieten.
- Kontakt zu außerschulischen Angeboten und Fördermöglichkeiten herstellen.
im Qualitätsbereich Kooperation
indem wir
- Elternexperten in das Schulleben und den Unterricht einbeziehen.
- Informations- und Beratungsangebote anbieten.
- mit den Eltern Lernvereinbarungen treffen und die häusliche Erziehungsarbeit unterstützen.
- gemeinsam mit dem Elternbeirat Feste und Vorträge planen.
- langfristige Familienunterstützungsprojekte wie „Balu und Du“ organisieren.
im Qualitätsbereich Mitsprache
indem wir
- Elternvertreter in ihrer Arbeit unterstützen.
- Elternmeinungen erfragen (z.B. Feedbackbögen nach Lernentwicklungsgesprächen).